Dokumente zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen

Im vorliegenden Kapitel befindet sich eine Auswahl von Dokumenten aus dem Archiv von Walter Dürig zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen. 
Auf dieser Seite sind Beiträge von allgemeinem Interesse aus der Zeit von den Anfängen bis heute veröffentlicht. Nach Dokumenten über die Geschichte sind einige Berichte und Nachrufe zu Personen publiziert.

Das Unterkapitel «Anfänge bis 1948» enthält eine Auswahl von Dokumenten aus der Zeit der zwei Weltkriege.

Im Unterkapitel «1949 bis 1991» sind Dokumente aus der Zeit des Kalten Krieges enthalten.

Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen

In diesem Abschnitt sind einige Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen von allgemeinem Interesse veröffentlicht.

Die Flieger- und Fliegerabwehrtruppen  bis 1943
In diesem Beitrag von Walter Dürig wird die Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen bis um 1943 beschrieben. Im Zentrum des Berichts steht die Gründung der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen von 1936, also kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, und das Schicksal des ersten Kommandanten und Waffenchefs. Dieser Bericht ist als Beitrag im Buch «Oberstdivisionär Hans Bandi, Wegbereiter der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen» enthalten (26.11.2016).
Die Flieger- und Fliegerabwehrtruppen in den 1960er-Jahren
Der sicherheitspolitische Hintergrund. Zum Zustand der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen im Jahr 1958. Die Flieger- und Fliegerabwehr-Projekte der 1960er-Jahre. Das Ausbauprogramm der Infrastruktur. Das «Mirage»-Projekt. Das «Florida»-Projek. Rückblick auf die Arbeit der parlamentarischen « Mirage - Arbeitsgemeinschaft». Ein Zweifler an der Flugzeugvorlage von 1961. Zur Frage der nuklearen Bewaffnung. Projektkosten. Über die Entwicklung der Projektorganisationen. Über die Rolle von Pflichtenheften. Der Zustand der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen im Jahr 1972 (24.09.1997). 
Die Luftverteidigung in der Mitte des geteilten Europa
Die Mittel der Flieger- und Fliegerabwehrtruppn. Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit .Vom Chaos zur professionellen Führung. Originelles Mix von Miliz und Berufsorganisation. Die Stärken und  Schwächen der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen von 1972 bis 1990. Neutralität und Dissuasionsstrategie. Der Flieger- und Fliegerabwehr-Nachrichtendienst. Kommunikation als Mittel der Dissuasion und der Motivation. Wurde der Auftrag erfüllt? Anhänge: Der sicherheitspolitische Hintergrund. Der technologische Hintergrund.(28.07.2011).
Die FF Truppen in der Armee 1961
Der Beitrag «Die Rolle der schweizerischen Flieger- und Fliegerabwehrtruppen in der Armee 61» wurden von Walter Dürig und Rudolf Läubli für das Kolloquium der schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft vom 17. Oktober 2008 zum Thema «Planung der Abwehr in der Armee 61» bearbeitet. Der Text ist eine Herleitung und Ergänzung des Berichts von Walter Dürig «Die Flieger- und Fliegerabwehrtruppen in den 1960er-Jahren» aus dem Jahr 1997. Im Anhang sind eine kritische Würdigung des Beitrags von Arthur Moll und eine Replik von Walter Dürig enthalten (21.07.2011).

Zur schweizerischen Flugzeugentwicklung

Die schweizerische Eigenentwicklung von Flugzeugen
Die Geschichte der schweizerischen Luftfahrtindustrie ist eng mit der Entwicklung der Militäraviatik (heute «Luftwaffe») verbunden. Die zivile Luftfahrt basierte von Anbeginn im Wesentlichen auf ausländischen Luftfahrzeugen. Im Gegensatz dazu war von 1914 bis 1958 die Ansicht verbreitet, die Eigenentwicklung von Kampfflugzeugen sei für die militärische Verteidigung der Schweiz von eminenter Bedeutung. Nach dem 2. Weltkrieg bestand insbesondere seitens der Wissenschaft der Wille, den Anschluss an die internationale Luftfahrtindustrie im Jetzeitalter zu schaffen. Der Anlauf endete im Jahre 1958 zur grossen Enttäuschung der Promotoren mit dem endgültigen Abbruch der Eigenentwicklung von Kampfflugzeugen. Nach der Auslieferung der Flugzeuge Mirage IIIS/RS im Jahre 1970 wurde auch auf die lange Tradition des Lizenzbaus militärischer Luftfahrzeuge endgültig verzichtet (28.07.2011).
Zur P-16-Geschichte
Grundlagen zum Beitrag von Walter Dürig anlässlich der Veranstaltung «50 Jahre P-16» vom 17. November 2005 im Flieger Flab Museum Dübendorf. Ein Bogen vom Flugzeug P-16 zum Waffensystem F/A-18. Im Anhang befindet sich ein undatierter Bericht über die Geschichte des Projekts P-16 aus der Luftwaffenzeitung (15.11.2005).
Ablieferung der Flugzeuge an die Truppe
Grafik der Direktion der Militärflugplätze DMP über die Flugzeugübernahmen zuhanden der Truppe in der Zeit von 1929 bis 1970 (30.05.1967).Anmerkung: Es handelt sich um ein PDF-Dokument im Format A-3. Zum Bearbeiten bitte mit linker Maustaste speichern unter und danach bearbeiten.

Jubiläen der Fliegertruppe - wie sie gefeiert wurden

Jubiläen der Fliegertruppe
Ausgangspunkt der Jubiläen ist der 1. August 1914, als sich bei der Mobilmachung der Schweizer Armee infolge des Zweiten Weltkriegs acht Piloten mit acht Flugapparaten auf dem Berner Beundenfeld einfanden und die Fliegerabteilung gründeten. Die Anlässe, an welchen der Verfasser des Berichts selbst teilgenommen hatte, sind als Tagebucheinträge und Erlebnisberichte dargestellt. Es handelt sich somit weitgehend um den Bericht eines Zeitzeugen (29.11.2014).
Meilensteine 1914 bis 2014
In diesem Dokument sind die Meilensteine der Entwicklung der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen beziehungsweise der Luftwaffe von den Anfängen bis zum Jubiläumsjahr 2014 aufgelistet (26.09.2013).

50 Jahre Avia-Flieger

50-Jahr-Jubiläum der Offiziersgesellschaft AVIA Flieger vom 1. August 1975 Auszug aus einem Separatdruck der «Aero-Revue» Nr. 8/1 mit Beiträgen von Kurt Bolliger, Arthur Moll und Ernst Wyler (01.12.2015).

50 Jahre BAFF

50-Jahr-Jubiläum Jahre Bundesamt für Flugwesen und Fliegerabwehr 17. Oktober 1986. Ansprache des Chefs Führung und Einsatz im Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen (17.10.1986).

Filme zum Jubiläum 100 Jahre Luftwaffe

Film 100 Years Swiss Air Force   © 2014 VBS/DDPS, Zentrum elektronische Medien, Spieldauer 23 Minuten.

Film «AIR14 Final Cut»   Zusammenfassender Film zur Jubiläumsveranstaltung AIR14 © 2014 Zentrum elektronische Medien, Spieldauer 18 Minuten.

Suche nach Verantwortungsträgern

Für die Suche nach Verantwortungsträgern der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen im Laufe der Zeit sind nachfolgend zwei Möglichkeiten vorgestellt.


Eidgenössischer Staatskalender

Der eidgenössische Staatskalender ist eine ergiebige Quelle für die Suche nach Personen und deren Funktionen in der Verwaltung. Das Bundesarchiv hat die Staatskalender von 1849 bis 2000 im Internet zugänglich gemacht. Die Suche ist nicht ganz einfach. Beispiel: Man beginnt mit dem Suchformular des Bundesarchivs. 

EingabenSuchbegriff: Militärdepartement. Zeitraum: 01.01.1977 bis 31.12.1977. Suchen in: Eidgenössischer Staatskalender (Kästchen markieren).


Almanach der Schweizer Luftwaffe

Eine weitere nützliche Quelle für die Suche nach Führungsverantwortlichen der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen beziehungsweise der Luftwaffe ist der hier publizierte Almanach, welcher den Zeitraum von 1914 bis 2015 abdeckt.

Bildergalerie der Kommandanten

In dieser Bildergalerie sind die Kommandanten der Fliegerabteilung (1914 bis 1924), der Fliegertruppe (1925 bis 1936), der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen (1936 bis 1995) und der Luftwaffe (seit 1996) dargestellt.

Hauptmann i Gst Real Theodor, 31.07.1914 bis Oktober 1916
Hauptmann i Gst Real Theodor, 31.07.1914 bis Oktober 1916
Hauptmann i Gst Schleppy Marc, Oktober 1916 bis März 1917
Hauptmann i Gst Schleppy Marc, Oktober 1916 bis März 1917
Major i Gst Scherrer Walter, April 1917 bis November 1918
Major i Gst Scherrer Walter, April 1917 bis November 1918
Hauptmann i Gst Holzach Ludwig Daniel, November 1918 bis Dezember 1918
Hauptmann i Gst Holzach Ludwig Daniel, November 1918 bis Dezember 1918
Major i Gst Isler Arnold, 1919 bis März 1920
Major i Gst Isler Arnold, 1919 bis März 1920
Oberstleutnant i Gst Müller Albert, April 1920 bis 1929
Oberstleutnant i Gst Müller Albert, April 1920 bis 1929
Oberst Bardet Philippe, 1930 bis März 1936
Oberst Bardet Philippe, 1930 bis März 1936
Oberstdivisionär Bandi Hans, Oktober 1936 bis 1943
Oberstdivisionär Bandi Hans, Oktober 1936 bis 1943
Oberstdivisionär Rihner Fritz, 1944 bis 1952
Oberstdivisionär Rihner Fritz, 1944 bis 1952
Oberstdivisionär Primault Etienne, 1953 bis Oktober 1964
Oberstdivisionär Primault Etienne, 1953 bis Oktober 1964
Oberstbrigadier Gerber Fritz, Oktober 1964 bis Januar 1965
Oberstbrigadier Gerber Fritz, Oktober 1964 bis Januar 1965
Oberstkorpskommandant Studer Eugen, Februar 1965 bis Juni 1973
Oberstkorpskommandant Studer Eugen, Februar 1965 bis Juni 1973
Korpskommandant Bolliger Kurt, Juli 1973 bis 1980
Korpskommandant Bolliger Kurt, Juli 1973 bis 1980
Korpskommandant Moll Arthur, 1981 bis 1983
Korpskommandant Moll Arthur, 1981 bis 1983
Korpskommandant Wyler Ernst, 1984 bis 1986
Korpskommandant Wyler Ernst, 1984 bis 1986
Korpskommandant Dürig Walter,	1987 bis 1989
Korpskommandant Dürig Walter, 1987 bis 1989
Korpskommandant Jung Werner, 1990 bis März 1992
Korpskommandant Jung Werner, 1990 bis März 1992
Korpskommandant Carrel Fernand, März 1992 bis 1999
Korpskommandant Carrel Fernand, März 1992 bis 1999
Korpskommandant Fehrlin Hansruedi, 2000 bis 2005
Korpskommandant Fehrlin Hansruedi, 2000 bis 2005
Korpskommandant Knutti Walter, 2006 bis Juni 2008
Korpskommandant Knutti Walter, 2006 bis Juni 2008
Korpskommandant Gygax Markus, Juni 1908 bis 2012
Korpskommandant Gygax Markus, Juni 1908 bis 2012
Divisionär Müller Bernhard, ab 2018
Divisionär Müller Bernhard, ab 2018
Korpskommandant Schellenberg Aldo C., 2013 bis 2017
Korpskommandant Schellenberg Aldo C., 2013 bis 2017

Besondere Geschichten

Nachfolgend sind drei Geschichten publiziert, welche als Beispiele die Wechselwirkung zwischen der militärischen und der zivilen Laufbahn und das Engagement von Angehörigen der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen dokumentieren. Die Biografie des Flugpioniers Henri Kramer von Hugo Freudiger ergänzt diese Geschichten.


Tony Keller, Bruker Biospin

Dieser Bericht beschreibt eines von vielen Beispielen der Wechselwirkung zwischen der Tätigkeit bei der schweizerischen Radartruppe und einer beeindruckenden zivilen Laufbahn in Industrie und Wissenschaft (08.09.2015).


Gottfried von Meiss (*1909 †2000)

Dieser Beitrag ist eine Hommage an die unzähligen Milizoffiziere, die neben ihrer zivilen Tätigkeit für die Flieger- und Fliegerabwehrtruppen und für die Armee Leistungen erbracht haben, die weit über die Pflicht hinausgehen (22.12.2000).


Die Doppelpatrouille Thut

Am 30. Juli 1987 führten vier Milizpiloten der Familie Thut einen Doppelpatrouillenflug durch. Dieses einmalige Ereignis dokumentiert das Wesen des Schweizer Milizsystems auf eindrückliche Weise (05.07.2015).


Henri Kramer, Flugpionier

Henri Kramer (*13.04.1892 †14.02.1977) war ein schweizerischer Luftfahrtpionier mit einem abenteuerlichen Lebenslauf. Er gehörte 1914 der schweizerischen Fliegerabteilung als Pilot und Mechaniker an. Hugo Freudiger hat seine Biografie aufgezeichnet und ermöglicht die Publikation des vorliegenden ersten Entwurfs (28.04.2019).


Nachrufe 1

In diesem Abschnitt sind einige Nachrufe auf Persönlichkeiten, welche den Flieger- und Fliegerabwehrtruppen nahe standen, aus dem Archiv von Walter Dürig publiziert.


Armin Baltensweiler (*1920 †2009), Präsident der Swissair

Bill Bedford (*1920 †1996), britischer Testpilot, Freund der Schweiz

Christian Gerber (*1915 †2003), Stv. Direktor im Bundesamt für Militärflugplätze, Gründer der JU-AIR

Philippe Henchoz (*1916 †1999), Brigadier, Präsident Schweiz. Skiverband

Werner Leutert (*1922 †1990), Dr. math. ETHZ, Berater im Floridaprojekt

Karl Meier (*1923 †2011), Kreisinstruktor Fliegertruppe

Ernst Pichler (*?  †1957), Tierarzt, Milizpilot

Dölf Preisig (*1940 †2005), Aviatikfotograf

Kurt Bolliger, 1973
Kurt Bolliger, 1973
Fritz und Christian Gerber, 1968
Fritz und Christian Gerber, 1968
Werner Leutert, 1970
Werner Leutert, 1970

Nachrufe 2

In diesem Abschnitt sind weitere Nachrufe auf Persönlichkeiten, welche bei den Flieger- und Fliegerabwehrtruppen eine bedeutende Rolle spielten, publiziert.

Kurt Bolliger (*1919 †2008), Korpskommandant, Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen. Abschied vom Bundesamt für Militärflugplätze vom 10. Dezember 1980 und Nachruf zum Hinschied vom 27. April 2008 (09.08.2011).

Fritz Gerber (*1903 †1993), Oberstbrigadier, Direktor der Militärflugplätze. Dieses Dokument enthält ein Fotoalbum und Texte zur Laufbahn von Fritz Gerber (25.10.2017).

Carl Högger (*1891 †1971), Oberst und Instruktionsoffizier, war von 1938 bis 1956 technischer Chef bei der Direktion der Militärflugplätze. Über seine Tätigkeiten als Pilot und Techniker in dieser Funktion sind in den Archiven viele Informationen zu finden. Dieses Dokument enthält einen Nachruf und den Bericht von Hans Naef über den Flugzeugmotorenbau bei Gebrüder Bühler Uzwil und die Rolle von Carl Högger in diesem Unternehmen (1971).

Etienne Primault, eine Dokumentation. Oberstdivisionär Etienne Primault (*1904 †1984) erscheint in der Geschichte der schweizerischen Flieger- und Fliegerabwehrtruppen als Persönlichkeit mit kontroverser Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit. Er war von 1953 bis 1964 Kommandant und Waffenchef der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen (06.02.2018).

Dokumente zu Militärpiloten

In diesem Abschnitt sind einige Dokumente aus dem Archiv von Walter Dürig über Piloten und Beobachter publiziert.


Exkurs über Militärpiloten
Die Militärpiloten prägten die Geschichte der Militärluftfahrt. Die technologische Entwicklung wirkte sich immer direkt auf das Anforderungsprofil der Piloten aus, auch wenn sie selber es oft nicht wahrhaben wollten. In der öffentlichen Wahrnehmung wurden die Piloten bis zum heutigen Tag als Ausnahmeerscheinungen bewundert (07.03.2016).

Die Militärpiloten von 1914 bis 1935

Ein Verzeichnis aller von 1914 bis 1935 brevetierten Militärpiloten (23.04.2014).

Treffen der 1937 brevetierten Piloten und Beobachter
Eine Dokumentation über das 50-Jahr-Jubiläum der im Jahr 1937 brevetierten Militärpiloten und Beobacher vom 20. November 1987.
Treffen der Pilotenveteranen von 1966
Im Jahr 1966 hat die Direktion der Militärflugplätze in Dübendorf ein Treffen der damaligen Pilotenveteranen durchgeführt. Ein Bilddokument (07.03.2016).
Militärflieger-Verzeichnis 1970
Eine Namenliste aller Militärpiloten und Beobachter, Stand Januar 1970.