Beiträge zur Geschichte / contributions à l'histoire

Dieses Kapitel enthält einige Beiträge zur Geschichte der Unterhaltsorganisation der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen. Insbesondere sind hier fünf Publikationen von Hans Giger (*11.06.1914 †25.01.2017), dem ehemaligen Direktor der Abteilung für Militärflugplätze (1969 bis 1979) veröffentlicht.  
Ce chapitre contient des contributions à l'histoire de l'organisation de l'entretien des troupes de l’aviation et de défense contre avions. En particulier, cinq publications de Hans Giger (* 11.06.1914 † 25.01.2017), ancien directeur de la division des aérodromes militaires (1969 à 1979), sont publiées.

Zur Geschichte des BAMF / Souvenirs de l'OFAEM

Das Bundesamt für Militärflugplätze wurde am 31. Dezember 1995 aufgelöst. Die letzte Ausgabe 4/95 der Hauszeitschrift «info» enthielt Beiträge zur Geschichte des Bundesamtes, die nachfolgend in drei Teilen wiedergegeben sind (1995).

  • Cover und Vorwort (2 MB).
  • Geschichte. Autoren: Alfred Geiger, Max Kägi und Renat Ryter (17,1 MB).
  • Chronik der Betriebe. Autor: Max Kägi (10 MB).


L'Office fédéral des aérodromes militaires a été dissous le décembre 1995. Le dernier numéro 4/95 du magazine « info » contenait des articles sur l'histoire de l'Office fédéral, qui sont présentés en trois parties ci-dessous (1995).

  • Cover et avant-propos (2 MB).
  • Histoire. Auteurs : Alfred Geiger, Max Kägi et Renat Ryter (17,1 MB).
  • Chronique des exploitations. Auteur : Max Kägi (10 MB).


1996 - 2005: Die Geschichte der Betriebe der Luftwaffe / l'histoire des exploitations des Forces aériennes

Zum Anlass der Auflösung der Betriebe der Luftwaffe auf den 31. Dezember 2005 wurde eine Broschüre über die Geschichte dieser Organisation publiziert. Die Redaktion besorgten Hansjürg Klossner und Roland Räber mit einem Redaktionsteam, welches im Impressum des Dokuments erwähnt ist. Die Druckschrift wurde von Walter Dürig zur Publikation im Internet bearbeitet und in zehn Teilberichte gegliedert (27.03.2017).

A l'occasion de la dissolution des exploitations des Forces aériennes le 31 décembre 2005, un livret sur l'histoire de cette organisation a été publié. La rédaction a été confiéeà Hansjürg Klossner et Roland Räber ainsi qu'à une équipe éditoriale, qui est mentionnée dans le document. La publication a été éditée et divisée en dix sous-rapports par Walter Dürig pour la publication sur Internet (27.3.2017).

1996 – 2005: Allgemeiner Teil / section générale
  • Cover, Inhaltsangabe und Vorworte / Couverture, le contenu et préfaces
  • Zur Vorgeschichte: kurzer Rückblick auf 90 Jahre / Le contexte: bref rappel de 90 ans
  • Wichtige Ereignisse im Zeitraum von 1995 bis 2005 / des événements importants au cours de la période 1995 - 2005
  • Zahlen und Fakten: Personen, Flugzeuge, Infrastruktur / Faits et chiffres: les gens, les avions, les infrastructures

1996 – 2015: Die Betriebe der Luftwaffe / les exploitations des Forces aériennes
Die sechs Betriebe der Luftwaffe präsentieren sich in den folgenden Dokumenten mit den für sie in den letzten 10 Jahren spezifischen Ereignissen.

Les six Exploitations des Forces aériennes se présentent en citant les principaux événements ayant marqué leurs dix dernières années d'existence.

  • Betrieb Berner Oberland in Meiringen
  • Betrieb Ostschweiz in Dübendorf
  • Betrieb Zentralschweiz in Emmen
  • Exploitation Suisse romande à Payerne
  • Esercizio Ticino à Locarno
  • Exploitation Valais à Sion

Bestände, Namen - effectifs, noms

Dieses Dokument enthält eine Grafik und zwei Tabellen zur Entwicklung der Personalbestände und der Bezeichnungen der Unterhaltsorganisation der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen beziehungsweise der Luftwaffe von 1914 bis 2005 (01.04.2017).


Ce document contient un graphique et deux tabelles sur le développement des ressources humaines et des noms de l'organisation de maintenance des troupes de l’aviation et de défense contre avions respectivement des Forces aériennes de 1918 à 2005 (01.04.2017).

Direktion der Militärflugplätze: Jahresberichte Flugmaterial 1959 bis 1967

In diesem Archiv befinden sich neun Jahresberichte der technischen Dienste (1959 bis 1961) beziehungsweise der Sektion Flugmaterial (1962 bis 1967) der Direktion der Militärflugplätze. Die Berichte enthalten insbesondere eine umfassende und sehr detaillierte Beschreibung des Betriebs- und Unterhalts aller Flugzeuge der Fliegertruppen mit ihrem Zubehör in dieser Zeitperiode (10.01.2018).

Hans Giger: materielle Entwicklung / évolution des matériels

Die materielle Entwicklung aus der Sicht der Unterhaltsorganisation
Dieser Bericht von Hans Giger vermittelt zurzeit die vollständigste und umfassendste Übersicht der materiellen Entwicklung der Luftwaffe seit dem Bestehen der schweizerischen Militäraviatik (2008).
L'évolution des matériels du point de vue de l'organisation de la maintenance.
Ce document de Hans Giger est actuellement le plus complet et qui offre la meilleure vue d'ensemble de l'évolution des matériels des Forces aériennes suisses (2008).

Hans Giger: Die Entwicklung der Fliegertruppen seit 1914

Hans Giger hat 2016, im Alter von 102 Jahren, seine letzte Publikation mit dem Titel «Die Entwicklung der Fliegertruppen seit 1914» herausgegeben. Die Schrift basiert auf dem Buch «Chronik der Militäraviatik» von Ernst Wyler (Huber Frauenfeld, 1990). Hans Giger hat die Chronik illustriert und mit persönlichen Anmerkungen versehen. Manfred Hildebrand hat den Text bearbeitet und mit einem Nachwort ergänzt (2017).

Hans Giger a publié en 2016, à l'âge de 102 ans, sa dernière publication intitulée «Die Entwicklung der Fliegertruppen seit 1914». Le document est basée sur le livre «Chronik der Militäraviatik» par Ernst Wyler (Huber Frauenfeld, 1990). Hans Giger a illustré la Chronique et complétée par des commentaires personnels. Manfred Hildebrand a edité le texte et écrit un épilogue (2017).

Hans Giger: Seniorengruppen / les groupes d'aînés

Bericht über die Tätigkeiten der Seniorengruppen Buochs und Interlaken von 1979 bis 1998

Der Autor kannte als Gründer des Fliegermuseums in Dübendorf die Lücken in der Sammlung der historischen Militärflugzeuge. Er hatte die Idee, diese Lücken durch den Nachbau oder die Renovation von ehemaligen Flugzeugen der schweizerischen Fliegertruppe zu schliessen. Im vorliegenden Bericht über die Tätigkeiten der Seniorengruppen in Buochs und Interlaken beschreibt er eine einmalige und originelle Institution, die es wert ist, als Beitrag zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehr dokumentiert zu werden. Walter Dürig hat den Text bearbeitet, formatiert und mit Bildern aus dem Archiv des Flieger Flab Museums Dübendorf illustriert (2013).

Rapport sur les activités des groupes d'aînés Buochs et Interlaken de 1979 jusqu'à 1998

L'auteur connaissait comme fondateur du musée d’aviation à Dübendorf les lacunes de la collection d'avions militaires historiques. Il a eu l'idée de combler ces lacunes par la reconstruction ou la rénovation d’anciens avions des troupes d’aviation suisses. Ce rapport sur les activités des groupes d'aînés à Buochs et Interlaken décrit une institution unique et originale qui vaut la peine d'être documentée comme une contribution à l'histoire des troupes d’aviation et défense contre avions. Walter Dürig a édité le texte, formaté et illustré avec des images provenant des archives du musée de l'aviation de Dübendorf (2013).

Hans Giger: Entstehung des Fliegermuseums / origine du musée d'aviation à Dübendorf

Der Autor beschreibt die Entstehung des Fliegermuseums in Dübendorf bis zur Eröffnung der Museumshalle 1 am 2. Juli 1988 aufgrund seiner eigenen Beobachtungen und Erlebnisse. Er erzählt insbesondere, wie die Materialsammlung zustande kam und welches die Hauptakteure waren. Der Beitrag wurde von Hans Giger im September 1998 verfasst. Walter Dürig hat den Text, die Bilder und das Layout bearbeitet und den Bericht an dieser Stelle publiziert (2013).


L'auteur décrit l'émergence du musée d’aviation à Dübendorf jusqu'à l'ouverture de la halle 1 le 2 Juillet 1988 sur la base de ses propres observations et expériences. Il explique, comment la collection de matériel est arrivée et quels ont été les principaux acteurs.

L'article a été écrit par Hans Giger en septembre 1998. Walter Dürig a édité le texte, les images et la mise en page et publié le rapport ci-dessous (2013).

Hans Giger: Kolben-Flugmotoren / moteurs d'avions à piston

Im Flieger Flab Museum in Dübendorf befindet sich eine bedeutende Sammlung von Kolben-Flugmotoren. Diese ist für geführte Museumsbesuchergruppen zugänglich.

Hans Giger hat im Jahr 1984 Datenblätter der Motoren der Sammlung und weiterer historisch wichtiger Flugmotoren erstellt. Im Jahr 2012 hat er aus den Datenblättern ein Buch mit Kommentaren verfasst. Zur Information interessierter Kreise hat Walter Dürig eine Zusammenfassung des Buches bearbeitet und an dieser Stelle in zwei Versionen publiziert.

Version 2,9 MB. Einzelne Datenblätter sind nicht lesbar.

Version 18,6 MB: Die Datenblätter sind lesbar.


Au Musée de l'aviation et de DCA à Dübendorf existe une collection de moteurs d'avions à pistons importante. Elle est ouverte aux groupes guidés de visiteurs du musée.

Hans Giger a créé en 1984 des fiches techniques des moteurs de la collection et d'autres moteurs d'avions historiquement importants. En 2012, il a publié un livre avec des commentaires des fiches de données. Pour les intéressés, Walter Dürig a édité un résumé du livre et publié ci-dessous en deux versions.

Version 2.9 MB. Certaines fiches de données individuelles sont illisibles.
Version 18.6 MB: Les fiches de données sont lisibles.

Hans Naef: Argus As-Il-Flugmotorenbau bei Gebrüder Bühler Uzwil

Um 1915 haben die Firmen Gebrüder Bühler Uzwil und Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur den Auftrag zur Lizenzfertigung des Argus As-Il-Flugmotors der Deutschen Argus Motorengesellschaft Berlin erhalten. Der Bericht von Hans Naef beschreibt die Motorenfertigung bei der Firma Gebrüder Bühler Uzwil. Carl Högger, der nachmalige technische Chef der Fliegertruppen, spielte dabei eine bedeutende Rolle (10.06.2010).

Vers 1915, les sociétés « Gebrüder Bühler Uzwil » et « Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur » ont reçu un contrat pour la production du moteur Argus As-Il sous licence de la société «Deutschen Argus Motorengesellschaft Berlin». Le rapport de Hans Naef décrit la production du moteur à la société « Gebrüder Bühler Uzwil ». Carl Högger, plus tard chef technique des troupes de l’aviation, a joué un rôle important dans ce projet (10.06.2010).

Geschäftsgrundsätze / principes d'entreprises

Die Direktion der Militärflugplätze hatte von Anbeginn nach Regeln gearbeitet, die eine wirtschaftliche Tätigkeit mit Beachtung der Sicherheit und der hohen Bereitschaft anstrebten. In den 1970er-Jahren wurden die Geschäftsgrundsätze schriftlich festgehalten, aber nicht kommuniziert. Im Jahr 1979 erfolgte im Rahmen von Kaderapporten des Bundesamtes für Militärflugplätze ein kooperativer Bearbeitungsprozess der Geschäftsgrundsätze. Danach wurden diese im Rahmen eines obligatorischen Ausbildungsprogramms allen Mitarbeitenden des Bundesamtes bekannt gemacht. Der Ausbildungsstoff wurde von den Linienchefs mit ihren Unterstellten behandelt. Die Geschäftsgrundsätze haben sich auf das Betriebsklima und das Betriebsergebnis sehr positiv ausgewirkt.


La Direction des aérodromes militaires travaillait depuis le début selon des règles qui visent une activité économique en regard de la sécurité et de la haute disponibilité. Dans les années 1970, les principes d'entreprises ont été établis par écrit, mais pas communiqués. En 1979 a eu lieu un processus d'édition collaborative des principes d'entreprises dans les rapports des cadres de l'Office fédéral des aérodromes militaires. Ensuite, un programme de formation obligatoire pour tous les employés de l'Office fédéral a été conduit et réalisé par la hiérarchie avec leurs subordonnés. Les principes d'entreprises ont eu un impact sur l'environnement de travail et le résultat d'exploitation fut très positif.

Manfred Hildebrand: Die Logistik der Luftwaffe als Garant für schnelle und zuverlässige Einsatzbereitschaft

Nach einem historischen Rückblick auf die Logistik der Schweizer Fliegertruppen wird das Logistiksystem der Luftwaffe, wie es bis zum Jahre 2005 angewendet wurde, beschrieben (2008).
Après un rappel historique de la logistique des troupes d’aviation Suisse le système logistique des Forces aériennes, comme il a été utilisé jusqu'en 2005, est décrit ci-dessous (2008).

Denkmäler, Radioaktivität

Militärische Denkmäler im Bereich der Luftwaffe
Eine Dokumentation des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (2008).
Monuments militaires des Forces aériennes
Une documentation du Département fédéral de la défense, de la protection de la population et des sports (2008).

Radioaktivität in historischem Material und Bauten der Schweizer Armee
Eine Beurteilung des Departements Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (02.06.2009).
Radioactivité du matériel et dans les bâtiments historiques de l'armée suisse
Une évaluation du Département fédéral de la défense, de la protection de la population et des sports (02.06.2009).

1995 : 50 ans régiment aérodrome 1

Das Flugplatzregiment 1 entstand am 08.01.1945 aus dem am 19.09.1936 gegründeten Flugplatzregiment 1. In den letzten fünfzig Jahren hat er sich ständig angepasst, verändert und vervollständigt. Diese Chronik soll das fünfzigjährige Jubiläum vor den Eintritt in die «Armee 95» würdigen, die Älteren erfreuen und die Nachfolger informieren (1995).

Le régiment aérodrome 1 est né le 8 janvier 1945, issu du Régiment d'aviation 1, fondé le 19 septembre 1936. Il a été continuellement adapté, modifié et complété au cours des cinquante dernières années. Cette chronique est destinée à honorer le cinquantième anniversaire avant d'entrer dans l’Armée 95, à faire plaisir aux personnes âgées et à informer leurs successeurs (1995).

Kurt Isenring: Erinnerungen an die Aktivdienstzeit von 1944 und 1945

Kurt Isenring (*22.12.1923) erhielt 1944 eine Anstellung bei der damaligen Direktion der Militärflugplätze. Am 31.12.1988 ging er als Vizedirektor des Bundesamtes für Militärflugplätze in Pension. In diesem Beitrag hat er Erinnerungen an den Aktivdienst in den Jahren 1944/1945 aufgezeichnet (2010).
Kurt Isenring (* 22/12/1923) a reçu en 1944 un emploi à l'ancienne Direction des aérodromes militaires. Le 31.12.1988 il a été mis à la retraite comme vice-directeur de l'Office fédéral des aérodromes militaires. Ce document contient des souvenirs au service actif dans les années 1944/1945 (2010).

Jakob Spalinger

Jakob Spalinger (*1898 †1988) war von 1918 bis 1959 bei der Direktion der Militärflugplätze, zuletzt als Dienstchef im technischen Dienst, tätig. Bekannt wurde er nicht durch seine berufliche Tätigkeit, sondern als Segelflugpionier und bekanntester Segelflugzeugkonstrukteur der Schweiz. 

Jakob Spalinger (*1898 †1988) a travaillé de 1918 à 1959 à la direction des aérodromes militaires, enfin comme chef de service du service technique. Il n'est pas devenu célèbre par son activité professionnelle, mais en tant que pionnier du planeur et constructeur de planeurs le plus connu en Suisse.

Operation Snowball

Ein historisches Kuriosum aus dem Jahr 1949 (2010).

Une curiosité historique de 1949 (2010).

Der Fall Gustloff

Der Fall Gustloff; eine Dokumentation zum Attentat von Davos vom 4. Februar 1936, von Arnold Juker, bearbeitet von Walter Dürig
Am 4. Februar 2011 jährte sich das als «Attentat von Davos» in die Geschichte eingegangene Ereignis zum 75. Mal. Der damals 26-jährige Medizinstudent David Frankfurter erschoss in Davos Wilhelm Gustloff, den damaligen «Landesgruppenleiter der Auslandsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei» NSDAP in der Schweiz. Die Dokumentation von Arnold Juker ist dazu geeignet, die Vorgänge rund um das Attentat von Davos in Erinnerung zu rufen und zu verstehen (Dezember 2010).

Le cas Gustloff; une documentation sur l'attentat de Davos du 4 février 1936, de Arnold Juker, retravaillée par Walter Dürig
Le 4 février 2011 se répète pour la 75ème fois l'anniversaire de l'« Attentat de Davos », maintenant entré dans l'histoire. David Frankfurter, à l'époque étudiant en médecine de 26 ans, assassine Wilhelm Gustloff à Davos, alors chef de l'organisation du parti national socialiste (NSDAP) en suisse. La documentation d'Arnold Junker nous rappelle les éléments autour de cet attentat et nous permets d'en comprendre le sens décembre (2010).